12. Juni 2025
x
Eingang zum Anne Frank Zentrum, Berlin
Foto: Ruthe Zuntz
12. Juni 2025
Der Anne Frank Tag 2025 »Erinnern und Engagieren digital« motiviert Schüler*innen und Lehrkräfte in ganz Deutschland dazu, sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust auseinanderzusetzen, digitale Erinnerungsangebote zu nutzen und eigene digitale und analoge Geschichtsprojekte umzusetzen. Durch die Beschäftigung mit der Vergangenheit ergeben sich Denkanstöße zu Verantwortung und Handeln in der Gegenwart.
Den 730 teilnehmenden Schulen aus dem gesamten Bundesgebiet stellt das Anne Frank Zentrum im Mai 2025 vielfältige kostenfreie Lernmaterialien zur Biografie von Anne Frank und der Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust in Print und digital zur Verfügung. Die Anne Frank Zeitung beschäftigt sich mit dem 80-jährigen Jubiläum der Befreiung vom deutschen Faschismus und wirft Fragen über die Bedeutung von individueller und gesellschaftlicher Freiheit auf. Im enthaltenen Interview berichtet Zeitzeugin Rozette Kats von der Verfolgung ihrer Angehörigen in den nationalsozialistisch besetzten Niederlanden und ihren Erfahrungen als Kind, das von einer nicht-jüdischen Familie unter einer neuen Identität aufgenommen wurde. Durch ein Begleitheft und Online-Workshops erhalten teilnehmende Lehrkräfte vertiefte Kenntnisse über Antisemitismus und antisemitismuskritische Erinnerungskultur im digitalen Raum.
ARTEFAKT organisiert die feierliche Eröffnung des Anne Frank Tags am 12. Juni in der Anne-Frank-Grundschule in Berlin. Neben Beiträgen von Schüler*innen und Würdenträger*innen wird dabei auch die Zeitzeugin Rozette Kats zu Wort kommen.