Bachhaus Eisenach

Die Berliner Bach-Familie

6. März bis 23. April 2025

Musikmuseum

Bachhaus Eisenach

Die Berliner Bach-Familie

6. März bis 23. April 2025

Die traditionelle Frühjahrsausstellung des Eisenacher Bachhauses im Berliner Dom kehrt zurück! In Bachs 275. Todesjahr widmet sie sich unter dem Titel „Die Berliner Bach-Familie“ den drei Berlin-Besuchen von Johann Sebastian Bach sowie den Mitgliedern seiner Familie, die in der Hauptstadt wirkten: seinen Söhnen Carl Philipp Emanuel, Wilhelm Friedemann und Johann Christian Bach, dem hier aufgewachsenen Enkel Johann Sebastian Bach dem Jüngeren und dem Enkel Wilhelm Friedrich Ernst Bach, der 1788 nach Berlin kam, Hofkapellmeister wurde und als Klavierlehrer der Königin Luise wirkte.

Am Bachgeburtstag am 21. März 2025 wird die neue Sammlung Hett in den extra zu diesem Anlass umgebauten Räumen des Museums in Eisenach präsentiert, die fortan dauerhaft im Bachhaus verbleibt.

Die Ausstellung 500 Jahre Gesangbuch – 300 Jahre Bachs Choralkantaten im Bachhaus Eisenach widmete sich bis zum 3. November 2024 diesem Doppeljubiläum. Aus restauratorischen Gründen war ein längerer Ausstellungszeitraum nicht möglich. Die reduzierte Ausstellung bleibt noch bis Ende April 2025 stehen.

Im Sommer 2025 dürfen sich die Besucher:innen dann auf die neue Sonderausstellung im Bachhaus zum 150. Geburtstag von Albert Schweitzer freuen.

Die Berliner Bach-Familie
Sonderausstellung des Bachhauses Eisenach im Berliner Dom
06.03. - 23.04.25.
Berliner Dom, Tauf- und Traukirche, Am Lustgarten, 10178 Berlin.
Eröffnung mit Pressetermin: 6. März 2025, 10 Uhr

Bachhaus Eisenach
Dauerausstellung im Alt- und im Neubau täglich geöffnet, 10-18 Uhr. Stündlich Live-Musik.
Frauenplan 21, 99817 Eisenach

www.bachhaus-eisenach.de

Pressematerial

Presseakkreditierungen

Wir freuen uns, Sie am 6. März zur Eröffnung der Sonderausstellung des Bachhauses im Berliner Dom einladen zu dürfen.

zur Anmeldung

Pressefotos

Die Berliner Bach-Familie

  • Originales Grabkreuz des Bach-Enkels Wilhelm Friedrich Ernst Bach aus dem Jahr 1845
    Foto: Bachhaus Eisenach
  • „Otaheiti“
    Zeichnung von Johann Sebastian Bach d. J. (1748–1778)
    Tusche über Graphit. Feste passepartouriert mit mehreren Einrahmungslinien, um 1775
    Foto: Bachhaus Eisenach
  • Schulheft des Bach-Sohnes Wilhelm Friedemann Bach
    aus dem Jahr 1725
    Foto: Bachhaus Eisenach
  • Titelblatt des 1747 Friedrich dem Großen gewidmeten „Musikalischen Opfers“ von Johann Sebastian Bach
    Foto: Bachhaus Eisenach
  • Eine von 1770 datierende Berliner Abschrift der Englischen Suite Nr. 5 von Johann Sebastian Bach
    Foto: Bachhaus Eisenach

Sammlung Hett

  • Sammlung Günter Hett (Bergisch-Gladbach)
    Übergabe an das Bachhaus Eisenach
    Foto: Catrin Moritz
  • Sammlung Günter Hett (Bergisch-Gladbach)
    Übergabe an das Bachhaus Eisenach an Direktor Jörg Hansen
    Foto: Catrin Moritz
  • Übergabe der Sammlung Hett: Sammler Günter Hett übergibt dem Bachhaus-Direktor Jörg Hansen eine Bariton-Tuba aus dem 19. Jh.
    Foto: Claudia Müller / Bachhaus Eisenach
  • Sammlung Günter Hett (Bergisch-Gladbach)
    Günter Hett mit einer Trompetengeige
    Übergabe an das Bachhaus Eisenach
    Foto: Catrin Moritz
  • Sammlung Günter Hett (Bergisch-Gladbach)
    Flöte von Robert Wyne, Nijmwegen, ca. 1750
    Foto: Claudia Müller / Bachhaus Eisenach
  • Sammlung Günter Hett (Bergisch-Gladbach)
    Berliner Tuba von 1850
    Foto: Bachhaus Eisenach

Ausstellungsansichten: Acht Lieder

  • Bachhaus Eisenach
    Ausstellung "Acht Lieder"
    Foto: Andre Nestler
  • Unterer Ausstellungsraum im Bachhaus Eisenach:
    In Hängevitrinen das „Achtliederbuch“ (1524) und das „Erfurter Enchiridion“ (1524) als Leihgaben aus Regensburg und Straßurg, an der Wand das Historiengemälde von Carl Schorn von vor 1838 sowie Lithografien von Johannes Heisig, 2004.
    Foto: André Nestler / Bachhaus Eisenach
  • Frühe Musikdrucke im unteren Ausstellungsraum: Enchiridion von Georg Rhau (1537), Türcken-Büchlein von Johannes Brenz (1537), Bapstsches Gesangbuch (1545), Kirchengesenge deutsch von Johann Spangenberg (1545).
    Foto: André Nestler / Bachhaus Eisenach
  • Oberer Ausstellungsraum: Gesangbücher aus Bachs Lebens- und Wirkungsstätten, in einer Nische Doppelvitrine mit Bach-Autograph (1724), an den Wänden Ausstellungstafeln sowie
    Lithographien von Johannes Heisig (2004).
    Foto: André Nestler / Bachhaus Eisenach
  • Eisenachisches Gesangbuch, 1673: Aus diesem Gesangbuch sang Bach in seiner Eisenacher Kindheit.
    Foto: André Nestler / Bachhaus Eisenach
  • Blütezeit der Hymnologie: Johann Crüger: Praxis Pietatis Melica (44. Aufl., 1736), Freylinghausensches Gesangbuch (1705), Johann Christoph Olearius: Evangelischer
    Lieder-Schatz (1707), Johann Martin Schamelius: Evangelischer Lieder-Commentarius (1724/25), Johann Benedikt Carpzov: Lehr- und Lieder-Predigten, 1706.
    Foto: André Nestler / Bachhaus Eisenach

Bachhaus Eisenach

  • Bachhaus Eisenach
    Alt- und Neubau
    Foto: Andre Nestler
  • Bachhaus Eisenach
    Garten
    Foto: Ulrich Kneise
  • Bachhaus Eisenach
    Abendstimmung
    Foto: Bachhaus Eisenach
  • Bachhaus_Eisenach
    Bubble Chairs
    Foto: Bachhaus Eisenach
  • Bachhaus Eisenach
    Die Componirstube
    Foto: Ulrich Kneise
  • Bachhaus Eisenach
    Bildniswand
    Foto: Andre Nestler