IKONA. Heilige Frauen in der orthodoxen Kunst

Ikonen-Museum Recklinghausen

12. November 2023 bis 17. März 2024

Orthodoxe Kunst

IKONA. Heilige Frauen in der orthodoxen Kunst

Ikonen-Museum Recklinghausen

12. November 2023 bis 17. März 2024

Debatten über die Stellung der Frau in der Gesellschaft werden seit Jahrzehnten geführt, sie sind in den letzten Jahren im Zuge der Gender-Diskurse und der #MeToo-Bewegung aktueller denn je. Die Ausstellung legt als erste Ikonen-Ausstellung ihren Fokus auf die Darstellung heiliger Frauen in der orthodoxen Ikonenmalerei und möchte einen Beitrag dazu leisten, die Wahrnehmung und die Darstellung von Frauen in anderen Kulturen zu beleuchten und ihrer historischen Entwicklung nachzuspüren.

Über siebzig Exponate aus drei Partnermuseen und von privaten Leihgebern illustrieren das breite Spektrum weiblicher Heiligkeit. Neben Märtyrerinnen, Eremitinnen und Nonnen gab es auch machtbewusste Herrscherinnen, die als Heilige verehrt wurden. Besonders geprägt wurde das christliche Frauenbild von Eva und Maria. Die Ausstellung erzählt die spannenden Geschichten dieser Frauen und fragt, was sie über die Machtverhältnisse zwischen den Geschlechtern sowie die Entstehung und Vermittlung prägender Vorstellungen von Weiblichkeit mitteilen. Dabei kommt auch die soziale Funktion der Verehrung von Ikonen weiblicher Heiliger zur Sprache.

Ausstellung in Kooperation mit dem Ikonenmuseum Frankfurt am Main und dem Ikonenmuseum Kampen (NL)

IKONA. Heilige Frauen in der orthodoxen Kunst
12.11.2023 - 17.03.2024
Ikonen-Museum Recklinghausen
Kirchplatz 2a, 45657 Recklinghausen

www.ikonen-museum.com/ausstellungen

Pressematerial

Pressefotos

  • Katharina von Alexandria, Maria mit Kind und Lucia
    Veneto-kretisch, 16. Jahrhundert,
    Eitempera auf Holz, 28,0 x 41,0 cm
    Ikonenmuseum Kampen, Leihgabe aus Privatbesitz (NL)
  • Sündenfall
    Russland (Palech), 2000
    Papiermaché, Eitempera, Gold, Lack
    19,2 x 12,8 x 15,8 cm
    Privatsammlung (CH)
  • Maria beweint ihren toten Sohn (Pietà)
    Griechenland (Kreta), Ende 15. Jahrhundert
    Eitempera auf Holz, 24,7 x 16,8 cm
    Ikonen-Museum Recklinghausen (1157)
  • Die Frauen am leeren Grab
    (oben links erscheint der Auferstandene Christus Maria Magdalena)
    Russland, 17. Jahrhundert
    Eitempera auf Holz, 88,0 x 72,0 cm
    Ikonenmuseum Kampen (IMK044)
  • Katharina von Alexandria
    Griechenland (Kreta), Ende 17. Jahrhundert
    Eitempera auf Holz, 30,0 x 24,8 cm
    Ikonen-Museum Recklinghausen (619)
  • Thekla mit 26 Szene aus ihrem Leben
    Russland, Ende 18. Jahrhundert
    Eitempera auf Holz, 35,9 x 30,8 cm
    Privatsammlung (D)
  • Marina von Antiochia (Ausschnitt)
    Russland, 18. Jahrhundert
    Eitempera auf Holz, 40,5 x 33,0 x 2,1 cm
    Privatsammlung (D)
  • Fomaïda mit 16 Szenen aus ihrem Leben
    Russland (Nevjansk), 18. Jahrhundert
    Eitempera auf Holz, 41,5 x 33,5 cm
    Ikonen-Museum Recklinghausen (4348)
  • Maria von Ägypten
    Russland, um 1800
    Eitempera auf Holz, 35,5 x 30,8 cm
    Ikonenmuseum Frankfurt (IH309)
  • Anna von Kašin
    Russland, nach 1909
    Ölfarbe auf Holz, 71,0 x 57,8 cm
    Ikonen-Museum Recklinghausen (4345)
  • Konstantin und Helena mit Agatha
    Russland (Rostov), 16. Jahrhundert Eitempera auf Holz, 116,0 x 89,0 cm
    Ikonen-Museum Recklinghausen (853)
  • Muttergottes „Helferin bei der Geburt“
    Russland, 19. Jahrhundert
    Eitempera auf Holz, 37,0 x 30,2 cm Ikonenmuseum Frankfurt (IH289)
  • Hl. Sophia, die Weisheit Gottes
    Russland, 18. Jahrhundert
    Eitempera auf Holz, 107,5 x 98,5 cm
    Ikonenmuseum Kampen (IMK029)