UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25

Kloster Schussenried

26. April bis 5. Oktober 2025

Kulturgeschichte

UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25

Kloster Schussenried

26. April bis 5. Oktober 2025

2025 erinnert das Landesmuseum Württemberg im Kloster Schussenried an den Bauerkrieg 1524/25. Die Ausstellung beleuchtet die politischen, ökonomischen, sozialen wie auch die geistig-religiösen Aspekte der Umbruchszeit des frühen 16. Jahrhunderts. Interessante und wertvolle Exponate, die voller spannender Geschichten stecken, bringen den Besucher*innen die Lebenswelten der damaligen Menschen, die Voraussetzungen des Aufstandes und die Abläufe des Bauernkriegs näher.

Das Kloster Schussenried, Spielort der Großen Landesausstellung, liegt in Oberschwaben, einem der regionalen Schwerpunkte der Erhebungen. Auch das Kloster selbst war von den Unruhen betroffen: Am 29. März 1525 wurde es von aufständischen Bauern verwüstet, was später in der Hauschronik der Mönche in lebhaften Farben geschildert wurde. Auf 900 Quadratmetern wird das Publikum in die Dynamik der Ereignisse hineingezogen.

Die Ausstellung gibt spannende Einblicke in die Welt um 1500. Neben rund 200 Originalexponaten, wie Gemälden, Skulpturen, Kupferstichen, Flugschriften, Alltagsgegenständen und Waffen, werden erstmals neue und höchst spannende Erkenntnisse der sogenannten Schlachtfeld-Archäologie präsentiert. Eine prominente Rolle in der Ausstellung spielen dabei auch acht Personen die am Bauernkrieg beteiligt waren und mittels Künstlicher Intelligenz zum Leben erweckt werden.

Im Rahmen der Große Landesausstellung Baden-Württemberg ist zudem in Stuttgart im Alten Schloss die Ausstellung „PROTEST! Von der Wut zur Bewegung“ zu erleben (noch bis 4. Mai 2025).

UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25
26. April bis 5. Oktober 2025
Kloster Schussenried, Neues Kloster 1, 88427 Bad Schussenried

Pressekonferenz: 24.04.25, 11 Uhr

www.bauernkrieg-bw.de

Pressematerial

Presseakkreditierungen

Wir freuen uns, Sie am 24. April zur Pressekonferenz von UFFRUR! nach Bad Schussenreid einladen zu dürfen.

zur Anmeldung

Pressefotos

UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25

  • Ausstellung „UFFRUR!“:
    Plakat „UFFRUR!“ mit KI-generierten Darstellungen von Margarethe Renner und Götz von Berlichingen, Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg
  • Ausstellung „UFFRUR!“:
    Kloster Schussenried: Luftbild Klosteranlage
    Herkunft/Rechte: Stadt Bad Schussenried, Ingo Rack
  • Ausstellung „UFFRUR!“:
    Bauern bei der Heuernte, Monatsbild Juli mit zugehörigem Sternzeichen,
    Glasmalerei, Nürnberg, 1530-40
    Herkunft/Rechte: Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg | Foto: M. Runge
  • Ausstellung „UFFRUR!“:
    Medaille auf Georg Truchsess von Waldburg, den 'Bauernjörg' (1488-1531), Hans Schwarz, nach 1520
    Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch (CC BY-SA 4.0)
  • Ausstellung „UFFRUR!“:
    Glefe (Stangenwaffe), 1. Hälfte 16. Jh., stammt aus dem Zeughaus der Stadt Reutlingen
    Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt, Alexander Lohmann (CC BY-SA 4.0)
  • Ausstellung „UFFRUR!“:
    Abt Jakob Murer, Detail aus Tafelgemälde mit Darstellungen der Äbte von Weißenau, 1595
    Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, P. Frankenstein, H. Zwietasch (CC BY-SA 4.0)
  • Ausstellung „UFFRUR!“:
    Karte des Oberen Donautals von Phillip Renlin, Ulm, 1589, Aquarellzeichnung auf Papier
    Die Karte lässt neben der territorialen Zersplitterung mit ihren zahlreichen Herrschaften auch die Gestalt der Dörfer in dieser Zeit erkennen. Zu sehen sind auch Szenen aus dem bäuerlichen Leben.
    Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt, Alexander Lohmann (CC BY-SA 4.0)
  • Ausstellung „UFFRUR!“:
    „Die gründtlichen vn rechten haupt Artickel aller Bauerschafft etc.“, Zwölf Artikel, Titelholzschnitt, Forchheim 1525
    Herkunft/Rechte: Haus der Geschichte Baden-Württemberg
  • Ausstellung „UFFRUR!“:
    Diepolt (Diepold) Peringer: „Des christlichen Pawern getrewer Rath.“ Titelholzschnitt der Flugschrift, Nürnberg 1524
    Herkunft/Rechte: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv
  • Ausstellung „UFFRUR!“:
    Hl. Wendelin als Hirte, Oberschwäbische Werkstatt, Tafelmalerei, vermutlich aus Bad Wurzach, um 1520
    Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt, Alexander Lohmann (CC BY-SA 4.0)
  • Ausstellung „UFFRUR!“:
    Bittflehender Bauer, Bronzestatuette, Nürnberg, um 1560
    Herkunft/Rechte: Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg | Foto: M. Runge
  • Ausstellung „UFFRUR!“:
    Standesscheibe der Freien Reichsstadt Überlingen, Glasgemälde aus Ratssaal Überlingen mit Bauernkriegsszenen, 1528
    Herkunft/Rechte: Stadt Überlingen | Foto: Jonathan Leliveldt, Alexander Lohmann
  • Ausstellung „UFFRUR!“:
    „Münzschatz von Unterkochen“ (insgesamt 366 Silbermünzen, verborgen nach 1524, gefunden 1929)
    Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg | Fotos und Montage: Adolar Wiedemann
  • Ausstellung „UFFRUR!“:
    Strickbarett, um 1560
    Herkunft/Rechte: Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg | Foto: M. Runge
  • Ausstellung „UFFRUR!“:
    Kuhmauschuhe (zwei Einzelschuhe), um 1520
    Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt, Alexander Lohmann (CC BY-SA 4.0)
  • Ausstellung „UFFRUR!“:
    Stein mit eingeschnittener Schrift: „Vive dux Ulriche“ und Hifthorn, 16. Jh. (Breite: 4,9 cm)
    Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt (CC BY-SA 4.0)
  • Ausstellung „UFFRUR!“:
    Morgenstern mit Eisenspitze (Höhe: 188 cm)
    Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt, Alexander Lohmann (CC BY-SA 4.0)

Weißenauer Chronik

  • Ausstellung „UFFRUR!“:
    Weißenauer Chronik (Blatt I): Geografischer Überblick über das Gebiet um das Kloster Weißenau
    Herkunft/Rechte: Waldburg-Zeil’sches Gesamtarchiv Schloß Zeil, Archivsignatur: ZAMs 54
    Im Pressebereich kein Download in hoher Auflösung möglich.
    Bitte wenden Sie sich an die Pressestelle des Landesmuseums.
  • Ausstellung „UFFRUR!“:
    Weißenauer Chronik (Blatt IV): Flucht von Abt und Konvent aus dem Kloster, vor dem sich bewaffnete Bauern versammelt haben, nach Ravensburg
    Herkunft/Rechte: Waldburg-Zeil’sches Gesamtarchiv Schloß Zeil, Archivsignatur: ZAMs 54
    Im Pressebereich kein Download in hoher Auflösung möglich.
    Bitte wenden Sie sich an die Pressestelle des Landesmuseums.
  • Ausstellung „UFFRUR!“:
    Weißenauer Chronik (Blatt VI): Plünderung des Klosters Weißenau durch ein Bauernheer
    Herkunft/Rechte: Waldburg-Zeil’sches Gesamtarchiv Schloß Zeil, Archivsignatur: ZAMs 54
    Im Pressebereich kein Download in hoher Auflösung möglich.
    Bitte wenden Sie sich an die Pressestelle des Landesmuseums.
  • Ausstellung „UFFRUR!“:
    Weißenauer Chronik (Blatt IX): Begegnung der Bauern mit den Bundestruppen (mit Truchsess) im Schussental zwischen Berg (im Vordergrund) und Weingarten (Mitte).
    Herkunft/Rechte: Waldburg-Zeil’sches Gesamtarchiv Schloß Zeil, Archivsignatur: ZAMs 54
    Im Pressebereich kein Download in hoher Auflösung möglich.
    Bitte wenden Sie sich an die Pressestelle des Landesmuseums.