Good Stuff: Textile Worlds from the Hanse Era to the Present

European Hansemuseum

7 October 2022 to 29 October 2023

History of Culture

Good Stuff: Textile Worlds from the Hanse Era to the Present

European Hansemuseum

7 October 2022 to 29 October 2023

The exhibition takes a look back to the days of the Hanse and one of the earliest consumer revolutions while also considering the present and future of the textile industry. The exhibition at the European Hansemu-seum shows how human society is and was globally interconnected through fabrics and that debates about sustainability, extravagance and waste, fair working conditions and product quality are timeless.

In the special exhibition “Good stuff: Textile Worlds from the Hanse Era to the Present” visitors will embark on a journey from the Middle Ages to the future. Media stations as well as rare historical exhibits show the history of the produc-tion, trade and consumption of fabrics as well as the importance of clothing for society. The historical part of the exhibition shows how Hanse merchants traded fabrics throughout northern Europe and also in which profound and wide-ranging ways textiles affected society at the time of the Hanse. But it also takes a look at the present and future of the textile industry. How is it possible to reconcile a fair and healthy world with our needs and desires for fabrics? Is globalisation a danger for human beings and the natural world or can it also be part of the solu-tion to our current problems?

A diverse educational programme with events and workshops for children, young people and adults accompanies the special exhibition. Via a specially developed microsite, guests also have the opportunity to delve deeper into the content before, during and after their visit to the exhibition.

Good Stuff: Textile Worlds from the Hanse Era to the Present
7 October 2022 to 29 October 2023
European Hansemuseum
An der Untertrave 1, 23552 Lübeck

www.hansemuseum.eu/en/exhibition/good-stuff

Press material

Press photos

Exhibition views

  • Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute
    Europäisches Hansemuseum Lübeck
    Foto: Olaf Malzahn
  • Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute
    Europäisches Hansemuseum Lübeck
    Foto: Olaf Malzahn
  • Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute
    Europäisches Hansemuseum Lübeck
    Foto: Olaf Malzahn
  • Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute
    Europäisches Hansemuseum Lübeck
    Foto: Olaf Malzahn
  • Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute
    Europäisches Hansemuseum Lübeck
    Foto: Olaf Malzahn
  • Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute
    Europäisches Hansemuseum Lübeck
    Foto: Olaf Malzahn
  • Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute
    Europäisches Hansemuseum Lübeck
    Foto: Olaf Malzahn
  • Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute
    Kindertunika, Leihgabe Archäologisches Museum Danzig
    Europäisches Hansemuseum Lübeck
    Foto: Olaf Malzahn
  • Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute
    Zukunftslabor
    Europäisches Hansemuseum Lübeck
    Foto: Olaf Malzahn

»Give us your fabric!«

  • Das Kinderkleid, das zum Taufkleid wurde
    Für die Hochzeit ihres Onkels 1929 bekamen Frau Oesting und ihre Schwester neue Kleider. Es war üblich, Kleider so zu nähen, dass sie den Mädchen einige Jahre lang passen würden: Es gab einen breiten Saum, den man immer weiter auslassen konnte. Auch als Jugendliche fanden sie den Stoff noch schön, so dass die Kleider zu Blusen umgenäht wurden. Später wurden die Blusen zu Kinderkleidern für die Enkel der Schwestern. Und so findet der Stoff seit dem Jahr 2000, also 70 Jahre nach seinem Kauf, noch Verwendung als Taufkleid der Familie.
    © Europäisches Hansemuseum, Foto: Olaf Malzahn
  • Der Rock, der zum Kissen wurde
    Auf der Gartenbank von Familie Pletzing in Flensburg geht es bunt und bequem zu: Ein langes, auffällig gemustertes Kissen bietet dort besonderen Sitzkomfort. Doch der schöne Stoff war nicht immer ein Kissenbezug: In den 1950er Jahren trug Frau Pletzings Mutter diesen als Rock. Mit der Zeit änderte sich die Mode, doch anstatt den Rock wegzuwerfen, funktionierte Frau Pletzing ihn um – nun sorgt das Textil für eine farbenfrohe Sitzgelegenheit.
    © Europäisches Hansemuseum, Foto: Olaf Malzahn
  • Die Mehlsäcke, die zu einem Hemd wurden
    Nach dem zweiten Weltkrieg mangelte es in Deutschland an allem. Um die Hungersnot zu lindern, schickten die USA ab Juni 1946 CARE-Pakete nach Deutschland. Diese enthielten neben Konserven auch Säcke mit Mehl.
    Zu dieser Zeit wurde alles wieder- oder weiterverwendet. Auch Textilien waren knapp, so entstand vermutlich dieses Hemd aus amerikanischen Mehlsäcken, das Ursel Beck dem EHM zugeschickt hat.
    © Europäisches Hansemuseum, Foto: Olaf Malzahn

Keyvisual

  • Keyvisual für die Sonderausstellung »Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute«,
    Foto: Hans Holbein d. Jüngere: Kaufmann Georg Gisze, Wikimedia Commons, Gestaltung: LIQUID – Agentur für Gestaltung
  • Keyvisual für die Sonderausstellung »Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute«,
    Foto: Hans Holbein d. Jüngere: Kaufmann Georg Gisze, Wikimedia Commons, Gestaltung: LIQUID – Agentur für Gestaltung
  • Keyvisual für die Sonderausstellung »Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute«,
    Foto: Hans Holbein d. Jüngere: Edward VI, Courtesy National Gallery of Art, Washington,
    Gestaltung: LIQUID – Agentur für Gestaltung
  • Keyvisual für die Sonderausstellung »Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute«,
    Foto: Hans Holbein d. Jüngere: Edward VI, Courtesy National Gallery of Art, Washington,
    Gestaltung: LIQUID – Agentur für Gestaltung
  • Keyvisual für die Sonderausstellung »Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute«,
    Foto: Petrus Christus: Bildnis einer jungen Frau, Wikimedia Commons,
    Gestaltung: LIQUID – Agentur für Gestaltung
  • Keyvisual für die Sonderausstellung »Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute«,
    Foto: Petrus Christus: Bildnis einer jungen Frau, Wikimedia Commons,
    Gestaltung: LIQUID – Agentur für Gestaltung
  • Keyvisual für die Sonderausstellung »Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute«,
    Foto: Cornelis de Zeeuw, Portrait of a young Man, 1563, Rijksmuse-um, Amsterdam,
    Gestaltung: LIQUID – Agentur für Gestaltung
  • Keyvisual für die Sonderausstellung »Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute«,
    Foto: Cornelis de Zeeuw, Portrait of a young Man, 1563, Rijksmuse-um, Amsterdam,
    Gestaltung: LIQUID – Agentur für Gestaltung
  • Außenansicht des Europäischen Hansemuseums, Lübeck
    © Europäisches Hansemuseum, Foto: Thomas Radbruch

Design of the Burgkloster exterior façade

  • Keyvisual für die Sonderausstellung »Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute«
    Europäisches Hansemuseum Lübeck, Außengestaltung am Burgkloster/Gefängniskomplex
    Gestaltung: LIQUID – Agentur für Gestaltung
    © Europäisches Hansemuseum, Foto: Olaf Malzahn
  • Keyvisual für die Sonderausstellung »Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute«
    Europäisches Hansemuseum Lübeck, Außengestaltung am Burgkloster/Gefängniskomplex
    Gestaltung: LIQUID – Agentur für Gestaltung
    © Europäisches Hansemuseum, Foto: Olaf Malzahn
  • Keyvisual für die Sonderausstellung »Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute«
    Europäisches Hansemuseum Lübeck, Außengestaltung am Burgkloster/Gefängniskomplex
    Gestaltung: LIQUID – Agentur für Gestaltung
    © Europäisches Hansemuseum, Foto: Olaf Malzahn

Shop Europäisches Hansemuseum Lübeck

  • Shop Europäisches Hansemuseum Lübeck
    EHM-Tasche aus Brokatstoff
    Foto: Charleen Bermann
    Aus ausrangierten Museumsstoffen sind Umhängetaschen, Stoffbeutel und Täschchen für Accessoires entstanden – handgefertigt vom Deutschen Roten Kreuz Lübeck, mit dem das Europäische Hansemuseum dafür eine Kooperation eingegangen ist. Entstanden sind nicht nur besonders schöne Unikate, sondern auch nachhaltige Produkte, die nun im Museumsshop des EHM erworben werden können.
  • Shop Europäisches Hansemuseum Lübeck
    Kleine EHM-Tasche aus_Brokatstoff
    Foto: Charleen Bermann
    Aus ausrangierten Museumsstoffen sind Umhängetaschen, Stoffbeutel und Täschchen für Accessoires entstanden – handgefertigt vom Deutschen Roten Kreuz Lübeck, mit dem das Europäische Hansemuseum dafür eine Kooperation eingegangen ist. Entstanden sind nicht nur besonders schöne Unikate, sondern auch nachhaltige Produkte, die nun im Museumsshop des EHM erworben werden können.
  • Shop Europäisches Hansemuseum Lübeck
    EHM-Mütze Beanie Blau
    Foto: Charleen Bermann
    In Zusammenarbeit mit »Honesty Rules« wurden Strickmützen entworfen. Den »Fishermen‘s Beanie« mit EHM-Logo gibt es in den Farben Schwarz, Grau und Blau. Er ist GOTS zertifiziert und wird ökologisch und sozial verantwortungsbewusst produziert.