Einsteinturm in Potsdam

Festakt nach Sanierung durch die Wüstenrot Stiftung

26. September 2023

Denkmalschutz

Einsteinturm in Potsdam

Festakt nach Sanierung durch die Wüstenrot Stiftung

26. September 2023

Der Einsteinturm auf dem Potsdamer Telegraphenberg wurde von 1920-1922 nach Entwürfen des Architekten Erich Mendelsohn errichtet. Das nach Albert Einstein, dem Nobelpreisträger für Physik von 1921, benannte Baudenkmal dient bis heute als Sonnenteleskop und wird vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) betrieben. Nach fast 100-jähriger Nutzung und der letzten Sanierung 1997-1999 machten umfassende Schäden im Außen- und Innenbereich eine erneute Grundinstandsetzung notwendig. Gestützt auf gründliche Voruntersuchungen und eine sorgfältige Planung wurden seit vergangenem Jahr der Turm und die Kuppel unter Berücksichtigung der denkmalgerechten Nutzung restauriert, repariert und die Außenanlagen neu angelegt. Beide Sanierungsphasen wurden von der Wüstenrot Stiftung operativ durchgeführt und finanziert.

Anlässlich der feierlichen Wiederöffnung laden das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) und die Wüstenrot Stiftung zu einem Festakt ein. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, den Einsteinturm zu besichtigen, mit dem Bauherrn und ausführenden Gewerken der Sanierung sowie mit Mitarbeitenden der Sonnenphysik am AIP ins Gespräch zu kommen. Zeitgleich wird die digitale Ausstellung „Einsteinturm revisited“ eröffnet, die dem interessierten Publikum künftig eine individuelle Erkundungstour zur Entstehungsgeschichte und den wissenschaftlichen Hintergründen dieses bemerkenswerten und noch stets aktiv genutzten Baudenkmals ermöglicht.

Festakt: Dienstag, 26. September 2023, 11.30 Uhr
Wissenschaftspark Albert Einstein, Telegrafenberg, Einsteinturm (A 22), 14473 Potsdam

www.wuestenrot-stiftung.de/einsteinturm

Press material

Press accreditation

Wir freuen uns, Sie am 26. September zur feierlichen Wiederöffnung des Einsteinturms im Namen des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) und der Wüstenrot Stiftung einzuladen.

Accreditation

Press photos

  • Entwurfsskizze Einsteinturm von Erich Mendelsohn (wahrsch. Juni 1920), Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek/Dietmar Katz/ CC BY-SA 4.0
  • Bau des Einsteinturms, 1921,
    Foto: Archiv Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)
  • Albert Einstein auf der Terrasse des Einsteinturms, 1921, Foto: Archiv Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)
  • Einsteinturm von Westen vor der ersten Instandsetzung 1927, Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek/Dietmar Katz/ CC BY-SA 4.0
  • Einsteinturm vor Beginn der erneuten Instandsetzung 2021, Foto: Thomas Wolf © Wüstenrot Stiftung
  • Schadensbild vor Instandsetzung: Algen- und Schlierenbildung an der Fassade, Foto: Thomas Wolf © Wüstenrot Stiftung
  • Schadensbild vor Instandsetzung: Algen- und Schlierenbildung im Eingangsbereich, Foto: Thomas Wolf © Wüstenrot Stiftung
  • Schadensbild vor Instandsetzung: Risse und Feuchtigkeit in der hölzernen Kuppelkonstruktion, Foto: Thomas Wolf © Wüstenrot Stiftung
  • Einrüstung während der Instandsetzung, Foto: Thomas Wolf © Wüstenrot Stiftung
  • Instandsetzungsarbeiten im Eingangsbereich, Foto: Thomas Wolf © Wüstenrot Stiftung
  • Instandsetzungsarbeiten an der hölzernen Kuppelkonstruktion, Foto: Architekturbüro Kühn-von Kaehne und Lange
  • Anpassung von Blechsegmenten der Dachabdeckung an die Kuppelgeometrie,
    Foto: Thomas Knappheide
  • Einsteinturm nach Instandsetzung 2023, Foto: Thomas Wolf © Wüstenrot Stiftung
  • Detail Eingangsterrasse nach Instandsetzung 2023, Foto: Thomas Wolf © Wüstenrot Stiftung
  • Einsteinturm nach Instandsetzung 2023, Foto: Thomas Wolf © Wüstenrot Stiftung
  • Fenster der Westseite nach Instandsetzung 2023, Foto: Thomas Wolf © Wüstenrot Stiftung
  • Treppenhaus nach Instandsetzung 2023, Foto: Thomas Wolf © Wüstenrot Stiftung
  • Arbeitszimmer (1. OG) nach Instandsetzung 2023, Foto: Thomas Wolf © Wüstenrot Stiftung
  • Mikrophotometerraum (UG) nach Instandsetzung 2023, Foto: Thomas Wolf © Wüstenrot Stiftung